headerimage

Publikationen

2024

  • Hansen, Christina, Rachbauer, Tamara, Graup, Johannes, & Rutter, Eva (2024). Eine vierteilige Modul-Reihe zur Förderung von Digital und Artificial Intelligence (AI) Literacy in der Lehrerbildung. In (Hrsg.), Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Waxmann-Verlag. (Peer-Reviewed).
  • Hansen, Christina, Rachbauer, Tamara, Graup, Johannes, & Rutter, Eva (2024). Digital Literacy in der Lehrerbildung – eine vierteilige Modul-Reihe zur Vermittlung und Förderung digitaler Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte. fnma Magazin, 1, 25–28, Schwerpunkt: Toolification – Die Ambivalenz digitaler Applikationen. (Peer-Reviewed).

2023

  • Hansen, Christina (2023). Das Profi-Graphie Modell – eine Theorie pädagogischer Professionalisierung. Konsequenzen für die Lehrerbildung. In Vorbereitung, erscheint 4/23
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin (2023). Vom Container Schulhaus zum Bildungsraum. In: Boesken, G./Krämer, A./Matthiesen, T./Panagiotopoulou, J./Springob, J. (Hrsg): Zukunft Bildungschancen. Waxmann.
  • Sailer, Maximilian/Herrmann, Christina/Vorderobermeier, Andrea & Hansen, Christina (2023). Lehrerziele und Selbstwirksamkeitserwartungen bei Lehrkräften der Sommerschule – Erste Ergebnisse des Projekts Kompetenzmessung in der Sommerschule (KoMeSos). Zeitschrift für Bildungsforschung. Veröffentlichung in Vorbereitung.
  • Hansen, Christina/Rachbauer, Tamara/Ciolacu, Monica/Brandl, Matthias/Stelzer, Florian/Plank, Kathrin/ Würdinger-Gaidas, Michaela/Gamerith, Werner (2023). Building a sustainable, student-centered and resilient higher education 5.0 through intra- und interinstitutional collaborations. In: Virtual Collaboration with Agile Methods in Engineering Education 5.0 – Jump to Digital Innovation Units in the New Normal, IEEE ESTC 2023. www.sciencedirect.com
  • Hansen, Christina (2023). Inklusion in den Curricula der Lehrerbildung – eine Evaluation. In: Schnider, Andreas/Braunsteiner, Maria-Luise/Brunner, Ivo/Hansen, Christina/Schober, Barbara/Spiel, Christiane (2023): PädagogInnenbildung. Evaluationen und Analysen. Heiligenkreuz, S. 16-61.

  • Schnider, Andreas/Braunsteiner, Maria-Luise/Brunner, Ivo/Hansen, Christina/Schober, Barbara/Spiel, Christiane (2023): PädagogInnenbildung. Evaluationen und Analysen. Heiligenkreuz

  • Ciolacu, Monica/Rachbauer, Tamara/Hansen, Christina (2023). Education 4.0 in the New Normal - Higher Education goes Agile with E-Portfolio, 25th International Conference on Interactive Collaborative Learning, 51st IGIP International Conference on Engineering Pedagogy, ICL IGIP 2022, 27.09.-30.09.2022, Vienna, Austria. LNNS, 633, 289–299. DOI:10.1007/978-3-031-26876-2_27 (Peer-Reviewed).
  • Ciolacu, Monica/Rachbauer, Tamara/Hansen, Christina/Marghescu, Cristina/Mihailescu, Bogdan/Svasta, Paul (2023). Fostering Engineering Education 4.0 Paradigm Facing the Pandemic and VUCA World. Procedia Computer Science, 217, 177–186. https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.12.213 (Peer-Reviewed).

2022

  • Rachbauer, Tamara/Ciolacu, Monica/Hansen, Christina/Amza, C.G./Mihailescu, Bogdan/Svasta, Paul (2022). Virtual Collaboration with Agile Methods in Engineering Education 4.0 – Jump to Digital Innovation Units in the New Normal, IEEE ESTC 2022, 13.09-16.09.2022, Sibiu, Romania. (pp. 282-291), doi: 10.1109/ESTC55720.2022.9939480 (Peer-Reviewed).
  • Rachbauer, Tamara/Hansen, Christina (2022). „E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren“ als entscheidendes Element der profigrafischen Lehrer*innenbildung am Beispiel der curricular verankerten E-Portfolio- und Reflexionsarbeit an der Universität Passau. In G. Reinmann (Hrsg.) Impact Free 50 - November 2022, Hamburg. (Peer-Reviewed).
  • Hansen, Christina/Ricart Brede, Julia (2022): Migration, das finde ich.... Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2022): (Bildungs)Raum zwischen transnationaler Mobilität und „Mauerbaufieber“: Migration vor dem Hintergrund räumlicher Re-Figuration. In: Hansen, C./ Ricart Brede, J. (Hrsg.): „Migration, das finde ich…". Fachwissenschaftliche und persönliche Perspektiven auf ein Differenzphänomen. Veröffentlichung in Vorbereitung.
  • Hansen, Christina (2022). Von der inklusiven Schulentwicklung zum transformativen Bildungsraum. In Hedderich/Biewer/Hollenweger/Markowetz (Hrsg): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. UTB, 2. Auflage, S. 199-204.

  • Hansen, Christina (2022). Lernen über den Holocaust muss sinnstiftende Lerngelegenheiten schaffen. In: Sigel, Robert (Hrsg): Antisemitismen – Sondierungen im Bildungsbereich: Wochenschau Verlag.

  • Hansen, Christina/Kathrin Kathrin Eveline (2022). Bildung und Migration. Überlegungen zur Re-Figuration des (Bildungs)Raums. In: Hansen, Christina/Julia Ricart Brede (2021) Migration, das finde ich…. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen. Vandenhoeck & Ruprecht.

2021

  • Hansen, Christina (2021): Befähigen – wozu? Plädoyer für eine werteorientierte Bildung im Rahmen des „capability approach“ In: Brantl, M. (Hrsg): Personen gestalten Institutionen – Institutionen prägen Personen. Leben im Spannungsfeld individueller und sozialer Verantwortung. Pustet Verlag.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2021): Vom Digital Divide zum Digital Bridging: Bildungschance Corona? In: Hertrampf, M. O. M. (Hrsg.): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern, PhiN Beiheft 2021.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2021): Bildung und Migration. Überlegungen zur Re-Figuration des (Bildungs)Raums. In: Hansen, C./Ricart Brede, J. (Hrsg.): Migration, das finde ich…. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein allgegenwärtiges Phänomen. Vandenhoeck & Ruprecht. In Vorbereitung.
  • Hansen, Christina (2021): Diversity an der Universität. Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule. Barbara Budrich. In Vorbereitung.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2021): Zum Ansatz profigrafischen Lehren und Lernens. Ein Lehrerbildungsmodell. LiT. In Vorbereitung.

2020

  • Hansen, Christina (2020): Re-Figuration! From „good old classroom” to transformative educational spaces. In: Zysberg, L./Schwabsky, N. (ed): The next big thing in Education. Nova science publishers: New York. S. 83-106.
  • Hansen, Christina (2020): From Environmental Education to Education for Sustainable Development (ESD): In: Shanghai Teacher Education 1/20, S. 9-13.
  • Hansen, Christina (2020): Methods and contents of education for sustainable development. A project report. In: Shanghai Teacher 1/20, S. 14-18.
  • Hansen, Christina (2020): Rethinking the classroom? Rethinking the learning space! Conception and development of school into a "transformative educational space“. In: American Journal of Education Volume 127, Number 5.
  • Hansen, Christina/Gusterer, Walter (Hrsg.) (2020): Erfolgsfaktor Quereinstieg. Auf dem Weg zur multiprofessionellen Schule. Peter Lang.
  • Hansen, Christina (2020): Wie nichtpädagogisch ist nicht-pädagogisches Personal? Überlegungen zum Potenzial multiprofessioneller Teams am Beispiel des Ansatzes Teach For Austria. In: Hansen, C./Gusterer, W. (Hrsg): Erfolgsfaktor Quereinstieg. Auf dem Weg zur multiprofessionellen Schule. Peter Lang. S. 17-36.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (Hrsg.) (2020): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/Wien: StudienVerlag.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2020): Gedenken heißt Vergessen? Oder: Warum Lehrkräfte den Weg vom „Gedächtnistheater“ zu kritischer Erinnerungsarbeit betreten sollten. In: Hansen, C./Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/Wien: StudienVerlag. S. 9-14.
  • Hansen, Christina (2020): Das war ein absolutes Tabuthema – Gerhard Schneider im Interview. In: Hansen, C./Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/Wien: StudienVerlag. S. 31-38.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2020): Wir brauchen nicht nur die Dokumente von Eichmann, wir müssen auch verstehen, was es bedeutet, in diesen Wägen zu sein, die Eichmann delegiert hat – Noa Mkayton im Interview. In: Hansen, C./Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/Wien: StudienVerlag. S. 53-60.
  • Hansen, Christina/Heiden, Anna (2020): Wozu müssen wir uns denn damit auseinandersetzen? Eine qualitative Studie zur Einstellung von Lehramtsstudierenden zur Holocaust Education. In: Hansen, C./Plank, K. (Hrsg.): Mind the Gap: Holocaust Education in der Lehrer*innen-Bildung. Innsbruck/Wien: StudienVerlag. S. 61-66.
  • Hansen, Christina (2020): Education for sustainable development - a perspective of educational science. In: Meier, Christian (Hrsg): Integrale Ökologie. Aufklärung 2.0. Oekom-Verlag.
  • Hansen, Christina/Rachbauer, Tamara (2020): E-Portfolios als Instrument für Selbst-reflexionsprozesse in der Lehrer*innenbildung. In: Völschow, Y./Kunze, K. (Hrsg): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierung von Lehrkräften. Barbara Budrich/Budrich UniPress. S. 199-216.

2019

  • Mayr, Johannes/Gusterer, Walter/Hansen, Christina (2019): Teach For Austria – eine ambitionierte und irritierende Bildungsinitiative. Was das Programm verspricht und was es hält. In: Schulverwaltung.de.
  • Plank, Kathrin Eveline/Hansen, Christina. (2019): Inklusion und Demokratie - Eine Henne-oder-Ei-Analyse? Dimensionen der demokratisch-inklusiven Schule. In: Maschke, T. (Hrsg.): Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik. Wien: Residenz-Verlag.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline. (2019): Inklusion und Raum: Wem gehört der Raum und was machen wir damit? Konzeptionen eines inklusiven (Bildungs)Raums. In: Maschke, T. (Hrsg.): Bildungsinnovation: Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik. Wien: Residenz-Verlag.
  • Hansen, Christina (2019): Freiheit zur Verantwortung oder Verantwortung der Freiheit? Eine philosophisch-bildungswissenschaftliche Analyse. In: Spengler, A. (Hrsg): Freiheit und Verantwortung. Diskussionen, Positionen, Perspektiven. Baden-Baden: Ergon, Band 12. S. 35-28.
  • Hansen, Christina./Plank, Kathrin Eveline (Hrsg.) (2019): Vom Nachdenken zum Vordenken. Chinas Weg zu nachhaltiger Umweltbildung. Münster: Waxmann Verlag.
  • Hansen, Christina (2019): Von der Umweltbildung zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung: Eine Begegnung zwischen China und Deutschland. In: Hansen, C./Plank, K.E. (Hrsg.): Vom Nachdenken zum Vordenken. Chinas Weg zu nachhaltiger Umweltbildung. Münster: Waxmann Verlag. S. 17-40.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2019): Umweltbildung im internationalen Kontext: Zwischenergebnisse der Prozess- und Produktevaluation des chinesisch-deutschen Forschungsprojekts. In: In: Hansen, C./Plank, K.E. (Hrsg.): Vom Nachdenken zum Vordenken. Chinas Weg zu nachhaltiger Umweltbildung. Münster: Waxmann Verlag. S. 100-117.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin/Arndt, Eduard (2019): Raum und Lernen: Von Bildungshäusern zu pädagogischen Gestaltungsräumen. V&R-Verlag.

2018

  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin Eveline (2018): Lernraum neu denken? Lernraum neu denken. Konzeption und Entwicklung einer Schule zum „transformativen Bildungsraum. In: Journal für Schulentwicklung, 4/2018: Studienverlag. S. 27-35.
  • Hansen Christina/Plank, Kathrin (2018): Inklusion und Raum: Wem gehört der Raum und was machen wir damit? – Konzeptionen eines inklusiven (Bildungs-)Raums; S. 263-276. In: Maschke, T. (Hrsg.); Bildungsinnovation: : Impulse aus Reformpädagogik und Inklusiver Pädagogik. Salzburg: Residenz-Verlag. Band 1 der Reihe „an:regung pädagogik“
  • Hansen, Christina/Fischer, Katharina (2018) (Hrsg): Erziehung als Gestaltungsraum. Pädagogisches Handeln unter kontextualer Perspektive. Münster: Lit.
  • Hansen, Christina/Rachbauer, Tamara (2018): Reflektieren? Worauf und Wozu? Arbeiten mit dem E-Portfolio – ein Reflexionsinstrument für die LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Passau. In: e-teaching.org: Tübingen. URL: http://bit.ly/e-portfolio_lehrerbildung
  • Hansen, Christina (2018): Changes – Chances – Challenges: Die veränderte Rolle der Lehrkraft in der Ganztagsschule. In: Steinhäuser, H./Zierer, K./Zöller, A. (Hrsg): Portfolio Ganztagsschule. Schneider Verlag Hohengehren. S. 43-58.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin (2018): INKLUSIONUNDRAUM: Wem gehört der Raum und was machen wir damit? - Konzeptionen eines inklusiven (Bildungs)Raums. In: Maschke, T. (Hrsg.). Bildungsinnovation: Impulse aus der Reformpädagogik und inklusiver Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag. Band 1 der Reihe „an:regung pädagogik“.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin (2018): INKLUSIONUNDDEMOKRATIE: Eine Henne-oder-Ei-Analyse - Dimensionen der demokratisch-inklusiven Schule. In: Maschke, T. (Hrsg.). Bildungsinnovation: Impulse aus der Reformpädagogik und inklusiver Pädagogik. Salzburg: Residenz Verlag. Band 1 der Reihe „an:regung pädagogik“.
  • Hansen, Christina/Heiden, Anna (2018): Profigrafische Tendenzen von Lehramtsstudierenden zum Thema Holocaust education. In: Hansen, C./Plank, K./Bossle, M. (Hrsg): Holocaust education revisited. Studien Verlag.
  • Hansen, Christina/Plank, Kathrin (2018): Vom Nachdenken zum Vordenken. Chinas Weg zu nachhaltiger Umweltbildung. 150 Seiten. Waxmann-Verlag.

2017

  • Hansen, Christina/Fischer, Katharina (2017): Kontext Kind. Erziehung als Gestaltungsraum. LiT-Verlag.
  • Hansen, Christina/Holz, Sybille /Müller, Matthias (2017): Demokratie und Partizipation - Bildungspolitische und demokratietheoretische Implikationen der Flüchtlingssituation. Passau: Schuster Verlag.
  • Hansen, Christina (2017): „... und dann habe ich darüber nachgedacht...“ Das „Modellcurriculum“ - ein Konzept zur Reflexionsarbeit für Studierende im Rahmen ihrer schulpraktischen Ausbildung. In Mägdefrau, J. (Hrsg.): Paradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre. Heft 1/2016. Open access. ZLF Universität Passau, S. 50-63.
  • Hansen, Christina (2017): Erziehung zur Verantwortung. In: Pollak, G. (Hrsg.): Pädagogik und Ethik. Ergon Verlag.
  • Hansen, Christina (2017): Wer die Wahl hat, hat die Qual? Eine qualitative Studie zu den Schulwahlmotiven von Eltern für eine Privatschule. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-150756 - DOI: 10.25656/01:15075

2016

  • Hansen, Christina/Emminger, Andreas/Plank, Kathrin (2016): Raum und Lernen: Von Bildungshäusern zu pädagogischen Gestaltungsräumen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

2015

  • Hansen, Christina (2015): Inklusive Schulentwicklung. In: Hedderich, I./Biewer, G./Hollenweger, J./Markowetz, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Beltz-Verlag. S. 194-198.
  • Schenz, Christina (2015): Gemeinsam leben in einer inklusiven Demokratie. In: Bartosch, U./Maluga, A. /Schieder, M. (Hrsg.): Konstitutionelle Pädagogik als Grundlage demokratischer Entwicklung. Annäherungen an ein Gespräch mit Janusz Korczak. Verlag Julius Klinkhardt. S. 169-179.
  • Schenz, Christina (2015): Lehrerbildung in Deutschland: Von der Vermittlungs- zur Reflexionskompetenz. In: Zhōngguó déguó dàxué smposium (Hrsg.) (2015): Selbstmotivation der Lehrer zur Professionalisierung. Hanns-Seidel-Stiftung. München.

2014

  • Schenz, Christina (2014): Von der Dialektik in der Begabungsförderung. In: Gestalt theory. An international multidisciplinary Journal. Krammer: Wien. S.181-192.
  • Schenz, Christina (2014): Spannungsfelder der demokratisch-inklusiven Schule. In: Schenz, C./Pollak, G. (Hrsg.): Verschieden und doch gemeinsam. Auf dem Weg zu einer demokratisch-Inklusiven Schule. Münster: LiT., S. 7-28.
  • Schenz, Christina/Guido Pollak (2014): Verschieden und doch gemeinsam. Auf dem Weg zu einer demokratisch- inklusiven Schule. Münster: LiT.
  • Schenz, Christina/Guido Pollak/Axel Schenz (2014): Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer Inklusiven Schule. Münster: LiT.

2013

  • Schenz, Christina/Pollak, Guido/Schenz, Axel (2013): Demokratisch-inklusive Schule entwickeln! Münster: LiT.
  • Schenz, Christina (2013): „Gemeinsam leben in einer inklusiven Demokratie – Reflexionen zur Aktualität der Pädagogik von Janusz Korczak“. In: Bartosch, U. (Hrsg.): Konstitutionelle Pädagogik als Grundlage demokratischer Entwicklung“. Kohlhammer: Wien.
  • Schenz, Christina (2013): Ein Blick zurück: Hausaufgaben für Inklusive Schulen. In: Schenz, C./Pollak, G./Schenz, A. (Hrsg): Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer Inklusiven Schule. Münster: LiT., S. 123-132.
  • Schenz, Christina (2013): „Warum wir über Inklusion und Schule schreiben“. In: Schenz, C./Pollak, G./Schenz, A. (Hrsg.): Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer Inklusiven Schule. Münster: LiT., S. 6-24.
  • Schenz, Christina (2013): Breiter fördern - aber wie? In: Hingucker. Das Talentmagazin: Begabung kennt keine Grenzen. Ausgabe Nr. 1., S. 19-21. URL: http://issuu.com/bildungbegabung/docs/hingucker_talentmagazin/19?e=3777409/1939617
  • Schenz, Christina (2013): Praxiselemente der demokratisch-inklusiven (Grund)Schule: Pädagogischer Anspruch trifft schulische Realität. In: Schenz, C./Pollak, G./Schenz, A. (Hrsg.): Demokratisch-inklusive Schule entwickeln! Münster: LiT.
  • Schenz, Christina (2013): Ein Blick zurück: Hausaufgaben für Inklusive Schulen. In: Schenz, C./Pollak, G./Schenz, A. (Hrsg.): Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer Inklusiven Schule. Münster: LiT.
  • Schenz, Christina (2013): „Warum wir über Inklusion und Schule schreiben“. In: Schenz, C./Pollak, G./Schenz, A. (Hrsg.): Perspektiven der (Grund)Schule. Auf dem Weg zu einer Inklusiven Schule. Münster: LiT.

2012

  • Schenz, Christina (2012): "Wollen tät ma schon...". Eine Lehrerexpertise im Umgang mit Heterogenität. In: Fischer, C./Solzbacher, B. (Hrsg): Individuelle Förderung multipler Begabungen. Münster: LiT., S.120-148.
  • Schenz, Christina (2012): Vielfalt als Normalfall! Von den Spannungsfeldern einer inklusiven Didaktik. In: Zeitschrift für Inklusion Nr. 1 (2012). S. 5-28.
  • Schenz, Christina (2012): Schulische (Hoch)Begabtenförderung in der Grundschule: Inklusiver Anspruch oder exklusives Vorrecht? In: Solzbacher, A./Müller-Using, S./Doll, I. (Hrsg.): Ressourcen stärken!
  • Schenz, Christina (2012): LehrerInnenbildung und Grundschule. Professionalisierung im Spannungsfeld zwischen Person und Gesellschaft. München: Utz.
  • Schenz, Christina/Schenz, Axel/Weber, Karin/Berger Albert (2012): Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle. Schneider: Hohengehren.

2011

  • Schenz, Christina/Rosebrock, Stephan/Soff, Marianne (Hrsg) (2011): Von der Begabungsförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik. Praxisberichte des ICBF Münster/Nijmegen, Band 4. Münster: LiT.
  • Schenz, Christina/Rosebrock, Stephan/Soff, Marianne (Hrsg.) (2011): Von der Begabtenförderung zur Begabtengestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik. LiT-Verlag.
  • Berger, Albert/Schenz, Christina (Hrsg.) (2011): Von Begabungen und Behinderungen: Bildungsprozesse begleiten bei Menschen mit autistischen Verhaltensstörungen: Beltz-Verlag.
  • Schenz, Christina (2011): Bildung und pädagogische Professionalität: Vom Versuch, gleichzeitig über einen weißen und schwarzen Schimmel zu sprechen. In: Schratz, M./Paseka, A./Schrittesser, I. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität: quer denken - umdenken - neu denken. Impulse für next practice im Lehrerberuf. Wien. facultas. S. 187-217.
  • Schenz, Christina/Weber, Karin/Berger, Albert (2011): Behindert und/oder begabt? Lehrkräfte im Spannungsfeld zwischen Norm und Besonderheit. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 1, 62. Jahrgang. S. 18-26.
  • Schenz, Christina (2011): Inklusive Begabungsförderung und das Modell der Inklusiven Schule. In: Steenbuck, O./Quitmann, H./Esser, P. (Hrsg.): Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule. Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Reihe: Hochbegabung und pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz, S. 38-48.
  • Schenz, Christina (2011): Pädagogische Diagnostik als Kernelement der Begabungsförderung: Begabungen erkennen und anerkennen. In: Steenbuck, O./Quitmann, H./Esser, P. (Hrsg.): Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule. Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Reihe: Hochbegabung und pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz, S. 119-124.
  • Schenz, Christina/Esser, Petra (2011): Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern in der schulischen Begabungsförderung. In: Steenbuck, O./Quitmann, H./Esser, P. (Hrsg.): Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule. Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Reihe: Hochbegabung und pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz, S. 105-112.
  • Schenz, Christina (2011): Förder- und Fordermöglichkeiten von Hochbegabten. In: Karg-Stiftung (Hrsg.): Taten-Themen-Talente. Berlin: H&P Druck. S. 77-80.
  • Schenz, Christina (2011): LehrerInnen-Expertise im Umgang mit Heterogenität. In: Schenz, C./Rosbrock, S./Soff, M. (Hrsg.): Von der Begabungsförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik. Praxisberichte des ICBF Münster/Nijmegen, Band 4. Münster: LiT, S. 11-25.
  • Schenz, Christina (2011): Von der Begabungsförderung zur Begabungsgestaltung: Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Bildung und Erziehung. In: Schenz, C./Rosbrock, S./Soff, M. (Hrsg.): Von der Begabungsförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik. Praxisberichte des ICBF Münster/Nijmegen, Band 4. Münster: LiT, S. 45-62.
  • Schenz, Christina (2011): Ist schulische Begabungsförderung professionalisierbar? Von der Hochbegabtenförderung zum Anspruch pädagogischer Professionalität in der Begabungsförderung. In: Schenz, C./Rosbrock, S./Soff, M. (Hrsg.): Von der Begabungsförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik. Praxisberichte des ICBF Münster/Nijmegen, Band 4. Münster: LiT, S. 97-113.
  • Schenz, Christina/Rosbrock, Stephan/Soff, Marianne (2011): Vom Bildungsanspruch in der Mathematik. In: Schenz, C./Rosbrock, S./Soff, M. (Hrsg.): Von der Begabungsförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik. Praxisberichte des ICBF Münster/Nijmegen, Band 4. Münster: LiT, S. 1-10.
  • Schenz, Christina (2011): Schulische Begabungsförderung in der Grundschule: Inklusiver Anspruch oder exklusives Vorrecht? In: Solzbacher, C. (Hrsg.): Individuelle Förderung in der Grundschule: Ausgewählte Instrumente, Verfahren und wissenschaftliche Einordnungen. Weinheim: Beltz

2009

  • Schenz, Christina/Rosebrock, Stephan (2009): „Begabung in Theorie, Praxis und Lehre“. Heft 71/2009 Karlsruher pädagogische Beiträge.
  • Schenz, Christina. (2009): Zur Struktur professionellen Handelns im Lehrerberuf. In: Schrittesser, I. (Hrsg.): Professionalität und Professionalisierung. Einige aktuelle Fragen und Ansätze der universitären LehrerInnenbildung. Frankfurt am Main, S. 37-59.
  • Schenz, Christina (2009): Begabungsförderung tut allen gut: Inklusive Schulentwicklungskonzepte einer pädagogischen Förderkultur. In: kpb-Karlsruher pädagogische Beiträge, 72/2009, S. 27-37.
  • Schenz, Christina/Weigand, Gabriele (2009): Inklusive Begabungsförderung als Schulentwicklung. In: news & science Nr. 23/Ausgabe 3, 2009, S. 49-52.
  • Schenz, Christina/Rosebrock, Stephan (2009): Wie viel Mathematik braucht der (gebildete) Mensch? In: kpb-Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 71 /2009, S. 5-14.
  • Schenz, Christina (2009): Begabungsförderung als pädagogische Fragestellung. In: kpb- Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 71/2009, S. 14-24.
  • Schenz, Christina/Weber, Karin (2009): Behindert und begabt? Eine Studie über Lehrkräfte in ihrer Wahrnehmung von Lernprozessen bei Kindern mit autistischen Verhaltensweisen. In: kpb-Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 71/2009, S. 35-51.
  • Schenz, Christina (2009): ElMa - Entdeckendes Lernen in Mathematik. Wie geeignet ist die Unterrichtsmethode des Forschend- Entdeckenden Lernens für die Interessensvertiefung von Schüler/innen in Mathematik in der Grundschule? In: kpb-Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 71/2009, S. 86-104.
  • Schenz, Christina (2009): Eine pädagogische Analyse des Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. In: kpb-Karlsruher pädagogische Beiträge, Heft 71/2009, S. 105-121.
  • Schenz, Christina (2009): Der Blick durch die sonderpädagogische Brille. In: Ellger- Rüttgardt, S./Wachtel, G. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität und Behinderung. Herausforderung aus historischer, nationaler und internationaler Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schenz, Christina/Weigand, Gabriele (2009): Segregation, Integration oder Inklusion? In: news & science Nr. 21/Ausgabe 1, 2009, S. 43-46.
  • Schenz, Christina (2009): Zur Struktur professionellen Handelns im Lehrerberuf. In: Schrittesser, I. (Hrsg.): Professionalität und Professionalisierung. Einige aktuelle Fragen und Ansätze der universitären LehrerInnenbildung. Frankfurt: Peter Lang, S. 33-45.

2008

  • Schenz, Christina/Weigand, Gabriele (2008): eVOCATIOn - Entwicklung von begabungsfördernden Elementen in der Lehrerbildung. In: news & science, Heft 18, S. 47-49.
  • Schenz, Christina/Weigand, Gabriele (2008): Brauchen Lehrkräfte Kompetenzen in der wissenschaftlichen Beobachtung? In: news & science, Heft 20, 10-13.
  • Schenz, Christina (2008): Was Lehrer alles können müssen. Zur Professionalisierungsdebatte am Beispiel der Bezogenheit von Ganztagsschule und Begabungsförderung. In: Journal für Begabungsförderung, Heft 1/2008, S. 17-21.
  • Schenz, Christina (2008): Ganztagsschule unter genderspezifischen Aspekten mit besonderer Berücksichtigung nachmittäglicher Angebote für Jungen und Mädchen an Ganztagsschulen. Ein Zwischenbericht. In: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien ZftG - Bulletin 37/2008, S. 27-30.
  • Schenz, Christina (2008): Von „der Hochbegabtenpädagogik“ zum Anspruch pädagogischer Professionalität in der Begabungsförderung. In: Schmid, G. (Hrsg.): Die Sir-Karl-Popper-Schule, Wien: Stiepan, S. 43-50.
  • Schenz, Christina (2008): Begabungsförderung und Sonderpädagogik: Vom schwierigen Verhältnis zweier ungleicher Schwestern. In: Heilpädagogik, Nr. 5, 2008, Ernst-Reinhardt-Verlag, S. 18-26.
  • Schenz, Christina (2008): Pädagogische Begabungsförderung: „Integrative Begabungs- und Begabtenförderung“. In: DGHK Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Ausgabe 97/2008, Wiesbaden, S. 24-25.

2007

  • Schenz, Christina (2007): Ganztagsschule als "gendered institution"? In: Lehren und Lernen, 33 (2007) 6, S.22-24.
  • Schenz, Christina/Weigand, Gabriele (2007): Identifizierung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern in der Schule. In: kpb- Karlsruher Pädagogische Beiträge, 7/07, S. 25-31.
  • Schenz, Christina/Weigand, Gabriele (2007): eVOCATIOn - Entwicklung eines europäischen Weiterbildungsprogramms für begabungsfördernde Lehrkräfte. In: kpb-Karlsruher Pädagogische Beiträge, 11/07, S. 12-19.
  • Schenz, Christina/Schenz, Axel (2007): Integration von Hochbegabten in Regelschulen - ein bildungstheoretisches Aufgabenfeld der Sonderpädagogik? In: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik (SZH) (Hrsg.): Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 11-12, November/Dezember 2007, S. 20-24.
  • Schenz, Christina/Weigand, Gabriele (2007): Individualität und Heterogenität. Die Kernbegriffe eines differenzierenden Unterrichts. In: news & science, Ausgabe 3/Heft 17, S. 4-7.

2004

  • Schenz, Christina (2004): Hochbegabtenförderung als Arbeitsfeld der Sonder- und Heilpädagogik? In: Heilpädagogik online 01/04, S. 3-25.
  • Arbeitsgruppe Sonder- und Heilpädagogik, Universität Wien. Gerber Gisela/Reinelt, Toni/Fasching, Helga/Gstach, Johannes/Schaukal-Kappus, Helga/Schenz, Christina/Steinhardt, Kornelia/Strachota, Andrea/Studener, Regina/Datler, Wilfried (Hrsg.) (2004): Leben mit Behinderung. Ein Bilder- und Lesebuch aus Wissenschaft und Praxis 2004, S. 234-250.
  • Schenz, Christina (2004): Leistungseinschätzung und Selbstwertgefühl – eine Dornenkrone für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche? In: Sasse, A./Vitkova, M./Störmer, N. (Hrsg.): Integrations- und Sonderpädagogik in Europa. Professionelle und disziplinäre Perspektiven. Heilbronn: Klinkhardt, S. 347-358.
  • Schenz, Christina (2004): Leistungseinschätzung und Selbstwertgefühl bei Kindern in der Schuleingangsphase. Eine empirische Untersuchung an Wiener Volksschulen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac (Dissertationsschrift).

2003

  • Schenz, Christina (2003): Das kindliche Selbstkonzept – die Schule als Projektionsfläche kindlicher Identitätsfindung? Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbronn: Klinkhardt, S. 37-52.
  • Schenz, Christina (2003): Selbstbilder und Fremdbilder. In: Gerber, G./Reinelt, T./Fasching, H./Gstach, J./Schaukal-Kappus, H./Schenz, C./Steinhardt, K./Strachota, A./Studener, R./Datler, W. (Hrsg.): „2003 Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen“. Ein Lese- und Bilderbuch mit unterschiedlichen Aspekten aus Wissenschaft und Praxis; Wien: Empirie-Verlag, S. 77-85.
  • Schenz, Christina (2003): Selbstkonzeptentwicklung im Wechselspiel zwischen Individualismus und Kollektivismus – die Schule als Projektionsfläche kindlicher Identitätsfindung? (Beiträge des Jahreskongresses Schule und Familie - Perspektiven einer Differenz. 7.Oktober, Universität Bern.). Bern: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (BfS), Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kanton und Universität Bern (LLB).

Beiträge in nicht- wissenschaftlichen Zeitschriften und Online-Berichte

Veröffentlichte Forschungsberichte

  • Schenz, Christina/Weber, Karin (2009): Evaluationsbericht zum Begabtenförderprojekt: Dichte Texte am Goethe-Gymnasium in Gaggenau
  • Schenz, Christina (2008): Endbericht des Forschungsprojekts „ElMa - Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule“, vorgelegt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Kooperationsschule in Langensteinbach.
  • Hackl, A./Müller-Oppliger, V./Schenz C./Weigand, G. (2008): Schüler/innen beraten und begleiten.: «eVOCATIOn». Weiterbildung für begabungsfördernde Lehrpersonen. Comeniusprogramm der Europäischen Union für Lebenslanges Lernen. Karlsruhe: Pädagogische Hochschule Karlsruhe. S. 17-19.
  • Weigand G./Schenz C. (2008): eVOCATIOn. Entwicklung eines europäischen Weiterbildungsprogramms für begabungsfördernde Lehrkräfte. News and Science, S. 18-47
  • Schenz, Christina (2007): „Typisch“ - Geschlechtsspezifische Selbstwahrnehmung von Jungen und Mädchen in der Grundschule. In: Stadtschulrat Wien: Forschungsbericht zu Genderspezifische Selbstwahrnehmung, BRg 7/FB II, S. 12-24.
  • Schenz, Christina (2007): Forschungsbericht zu genderspezifischen Deutungsmustern von Lehrkräften in der Grundschule. In: Stadtschulrat Wien: Forschungsbericht zur genderspezifischen Selbstwahrnehmung, BRg 7/FB I, S. 38-44.
  • Schenz, Christina (2007): Typisch! - Eine Videostudie zur geschlechtsspezifischen Selbstwahrnehmung von Jugendlichen Projekt in Kooperation mit BRg 1070 Wien In: Jahresbericht des BRg Kandlgasse 13, 1070 Wien, S. 38-39.
  • Schenz, Christina (1995): Hochbegabung in der Schule. Diplomarbeit
nach oben